Skip to main content

Teamentwicklung Berlin

Lassen Sie Ihr Team über sich hinauswachsen!

Ungenutzte Potenziale

Sie möchten ungenutzte Potenziale entdecken und den Teamgeist stärken?

Herausforderungen

Ihr Team steht vor großen Herausforderungen und Sie möchten es fit machen?

Störungen im Team

Es gibt offene oder verdeckte Spannungen im Team, die die Produktivität bremsen?

Veränderungsprozesse

Sie wollen Ihr Team fit machen für einen anstehenden Veränderungsprozess?

Personelle Wechsel

Es gab personelle Wechsel und alle sollen gut in ihre neuen Rollen und Verantwortlichkeiten finden?

New Work

Sie möchten sich mit Ihrem Team agiler aufstellen und Methoden aus New Work einführen?

Teamentwicklung: Womit möchten sie einsteigen?

Teamentwicklung Berlin

Die Arbeit in Teams ist heutzutage so anspruchsvoll wie selten zuvor

Globalisierung, Digitalisierung, Steigerung der Komplexität, häufige (teils disruptive) Veränderungen, unsichere Märkte und gestiegene Ansprüche von Kunden sind eine große Herausforderung für Unternehmen.

Auch sind Teams heute oft viel diverser und anspruchsvoller als noch vor 10 Jahren. Es treffen unterschiedlichste Persönlichkeiten, Wertevorstellungen, Denkmuster und Arbeitsstile aufeinander. 

Das kann ein großer Gewinn sein, birgt jedoch auch einiges an Konfliktpotenzial.

Genau hier setze ich als Teamcoach an: Denn gute Teamarbeit passiert nicht von selbst – sie braucht gezielte Entwicklung, klare Strukturen und eine vertrauensvolle Atmosphäre.

Ziel ist es, nicht nur kurzfristige Lösungen zu schaffen, sondern eine Kultur zu etablieren, in der Ihr Team nachhaltig motiviert, harmonisch und erfolgreich zusammenarbeitet.

Damit legen Sie den Grundstein für eine effektive und produktive Zusammenarbeit – auch und besonders in herausfordernden Zeiten!

mögliche Inhalte:

Analyse der aktuellen Teamsituation: Gemeinsam schauen wir, wo Ihr Team steht. Was funktioniert bereits gut? Wo gibt es Reibungen? Diese Bestandsaufnahme ist der erste Schritt, um daraus die richtigen Maßnahmen abzuleiten.

Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten: Kennt jedes Teammitglied seine Rolle und Verantwortlichkeit – sich fühlt sich wohl damit? Transparenz und regelmäßige Abstimmung bringen Klarheit und Zufriedenheit ins Team.

Verbesserung der Kommunikation: Missverständnisse und unausgesprochene Konflikte können die Zusammenarbeit stark behindern. Wir schauen unter die Oberfläche und erarbeiten Techniken für eine offene, respektvolle und lösungsorientierte Kommunikation. 

Konfliktmanagement: Ich unterstütze Ihr Team dabei, bestehende Spannungen aufzulösen und biete Tools, um auch zukünftig aufkommende Konflikte konstruktiv zu bewältigen.

Was ist der Unterschied zwischen Teambuilding, Teamentwicklung und Teamcoaching?

Teambuilding

—————

Beim Teambuilding geht vor allem darum, das Wir-Gefühl zu stärken.

Es bietet Gelegenheit für informellen Austausch und sich auf ungezwungene Weise besser kennenzulernen. Das gemeinsame Erleben und der Spaß stehen im Vordergrund.

Die gemeinsamen Aktivitäten, Spiele oder Challenges zielen darauf ab, die Kommunikation zu verbessern, das Vertrauen untereinander aufzubauen und Spaß miteinander zu haben. 

Teamentwicklung

—————

Teamentwicklung hingegen holt weiter aus: Es beschreibt einen meist umfangreichen Prozess über einen längeren Zeitraum.

Es geht beispielsweise darum, Stärken, Schwächen, Dynamiken im Team und Konfliktpotenziale zu identifizieren und daraus gemeinsame Ziele zu definieren.

Teamentwicklung kann z.B. Trainings, Workshops und regelmäßige Reflexionen beinhalten.

Teamcoaching

—————

Team Coaching ist ein gezielter Prozess, bei dem ich das Team dabei unterstütze, noch besser zusammenzuwachsen und die Leistung zu steigern.

Teamcoaching konzentriert sich auf die konkrete Verbesserung von Arbeitsabläufen und die Lösung von konkreten Hemmnissen.

Wir analysieren gemeinsam aktuelle Problemstellungen, identifizieren Hindernisse und entwickeln Maßnahmen, um diese zu überwinden. 

3 gute Gründe für eine Teamentwicklung mit mir:

  • zertifizierter Teamcoach +  langjährige Führungserfahrung
  • maßgeschneiderte Workshop-Formate
  • interaktive Methoden, die ordentlich Tiefgang haben

    Was braucht ein Team, um effektiv und erfolgreich arbeiten zu können?

    Ebene 1: Arbeitsweisen + Strukturen
    • Klare Ziele: Die Ziele sollten eindeutig definiert, messbar und erreichbar sein. Und sie sollten von allen Teammitgliedern verstanden und akzeptiert werden. Das ist immens wichtig für ein erfolgreiches Teambuilding. In der Theorie logisch, in der Praxis oft gar nicht so einfach zu erreichen.
    • Fähigkeiten und Kompetenzen: Damit alle anstehenden Aufgaben effizient gelöst werden können, brauchen Führungskräfte und Teammitglieder die notwendigen Skills und Kenntnisse. Wichtig ist hierbei auch eine gute Fehlerkultur, damit Lücken offen angesprochen werden können.
    • Klarheit der Rollen und Verantwortlichkeiten: Die Rollen und Verantwortlichen sollten klar verteilt sein. Und jeder sollte sich damit wohlfühlen. Dies trägt zur optimalen Zusammenarbeit bei und es entsteht noch mehr gegenseitiges Verständnis.
    • angemessene Verteilung der Aufgaben und Arbeitsbelastung: Die Verteilung der Aufgaben sollte nach Möglichkeit an den individuellen Fähigkeiten und Interessen der einzelnen Kollegen ausgerichtet sein. Auch sollte die Arbeitsbelastung regelmäßig geprüft werden, um das Stresslevel auf einem gesunden Maß zu halten.
    • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: in einem Umfeld, das immer häufiger von Veränderungen geprägt ist, braucht ein Team ein hohes Maß an Flexibilität, um sich schnell und effektiv auf neue Gegebenheiten einzustellen. Agile Arbeitsweisen und Wissen aus dem Change Management können hier eine gute Unterstützung bieten.
    • wirksame Teambesprechungen: Auch kann es sich lohnen, die bisherige Meetingstruktur zu überprüfen, denn nicht selten sorgen uneffektive und lange Meetings ohne wirkliche Ergebnisse für große Unzufriedenheit. Es lohnt sich ein gemeinsamer Check: Wie oft sind die Meetings tatsächlich notwendig? Wer sollte dabei sein? Und um welche Inhalte sollte es gehen?
    Ebene 2: Das Miteinander
    • Vertrauen und Respekt:  bilden die essentielle Basis, damit die Gruppe als Ganzes in ihre volle Stärke kommen kann. In jeder Situation, sei sie noch so klein, sind diese Werte entscheidend. Je mehr Vertrauen und Respekt vorhanden sind, desto besser funktioniert die Zusammenarbeit und desto leichter lassen sich Herausforderungen meistern.
    • effektive und wertschätzende Kommunikation: Dies ist ein immens großer Hebel, der oft unterschätzt wird. Wertschätzende Kommunikation stärkt den Zusammenhalt der Gruppe und schafft die Grundlage für einen souveränen Umgang mit Problemen. Die meisten Konflikte lassen sich durch eine offene, respektvolle Kommunikation bereits im Vorfeld lösen.
    • Konfliktsouveränität: Störungen und Unzufriedenheiten sollten möglichst frühzeitig angesprochen werden, damit sie nicht eskalieren. Dafür benötigt die Gruppe entsprechende Fähigkeiten und vor allem eine sichere Vertrauensbasis. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist eng mit dem souveränen Umgang mit unterschiedlichen Standpunkten und Konflikten verbunden.
    • Spielregeln: Gibt es überhaupt gemeinsam verabschiedete Spielregeln für die Zusammenarbeit? Und wenn ja, wie gut werden sie eingehalten?  Interessant kann es auch sein, sich bewusst zu machen, welche impliziten Regeln es innerhalb des Teams womöglich gibt, sie sichtbar zu machen und darüber in Austausch kommen.
    • gegenseitige Unterstützung im Team: Es ist wohltuend und förderlich, wenn die Teammitglieder gegenseitige Unterstützung erfahren, wenn jeder bereit ist, sich für die anderen einzusetzen und auf unterschiedliche Bedürfnisse einzugehen. Das kann Druck nehmen und den Zusammenhalt stärken. 
    • Feedback- und Fehlerkultur: Eine offene Feedback- und Fehlerkultur hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen. Voraussetzung dafür ist eine intensive Vertrauensbasis und die Fähigkeit, auch kritisches auf eine konstruktive Art und Weise anzusprechen. Hier können diverse Tools einen Rahmen bieten, um deeskalierend zu kommunizieren.
    • klare und vertrauensvolle Führung: Last but not least hat natürlich auch die Teamleitung einen maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg. Eine klare und vertrauensvolle Führung unterstützt die Zusammenarbeit und sorgt dafür, dass die einzelnen Mitglieder effektiv zum Erfolg des Teams beitragen können.

    Was Sie in meinen Teamworkshops erwartet:

    Professionelle Begleitung

    Als erfahrene Team Coach bringe ich professionelle Methoden und ein tiefes Verständnis für Teamdynamik mit. Manchmal ist es der externe Blick von außen, der helfen kann, um z.B. mögliche Blind Spots oder Mechanismen innerhalb der Zusammenarbeit zu erkennen. In anderen Situationen braucht es ein besonderes Fingerspitzengefühl, wenn z.B. ein schwelender Konflikt nach längerer Zeit an die Oberfläche kommt.

    inspirierende Atmosphäre 

    In meinen Workshops schaffe ich eine Atmosphäre, in der sich jeder wohlfühlt und motiviert ist, sich aktiv einzubringen. So können auch die herausfordernden Themen offen angesprochen werden. Dabei wird niemand zur Offenheit gedrängt – jeder beteiligt sich so, wie es für ihn oder sie stimmig ist. Es geht darum, neue Perspektiven zu entdecken und gleichzeitig viele spannende Denkanstöße zu bekommen.

    maßgeschneiderte Ansätze

    Jedes Team ist einzigartig, deshalb nutze ich verschiedene Ansätze und Methoden, die sich genau für Ihre Bedürfnisse eignen. Wir werden gemeinsam herausfinden, welche Methoden für Ihr Team am besten funktionieren – sei es gewaltfreie Kommunikation (GFK), Insights Discovery, konstruktives Feedback, Achtsamkeit oder andere effektive Techniken.

    strukturierter Ablauf

    Als Coach behalte ich den gesamten Ablauf im Blick und sorge dafür, dass der Prozess reibungslos verläuft. So kann sich das Team voll und ganz auf die Inhalte fokussieren. In jeder Phase des Workshops achte ich darauf, dass das Team mehr aus den Diskussionen herausholt. Dabei halte ich den roten Faden und reagiere flexibel auf unerwartete Entwicklungen. So entsteht eine produktive Atmosphäre, in der konkrete Ergebnisse und Maßnahmen definiert werden können.

    Flexibilität

    Ich bin flexibel und kann mich auf verschiedene Bedürfnisse und Abläufe einstellen. Wichtig dabei: Störungen haben immer Vorrang. Deshalb gibt es kein festes Schema, sondern ich gehe ganz individuell darauf ein, was die Gruppe gerade braucht. Wenn z.B. aus der Situation heraus spontan eine kontroverse Diskussion entsteht, dann ist das meist eine gute Gelegenheit, um ganz konkret zu üben, wie man als Team mit so einer Situation umgehen kann.

    Häufig gestellte Fragen

    Was ist Teamentwicklung?

    Teamentwicklung umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Zusammenarbeit, Kommunikation und Effizienz innerhalb eines Teams zu verbessern.

    Insbesondere geht es darum, Rollen und Aufgaben klar zu definieren, Vertrauen, Respekt, sowie gegenseitiges Verständnis aufzubauen.

    Teamentwicklung umfasst verschiedene Maßnahmen wie Workshops, Coaching, Feedback-Runden und gemeinsame Aktivitäten, die das Miteinander fördern und die Leistungsfähigkeit des Teams steigern.

    Warum ist Teamentwicklung wichtig?

    Die Teamentwicklung ist wichtig, weil gut funktionierende Teams produktiver sind, Konflikte besser lösen und ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl haben.

    Durch gezielte Teamentwicklungsmaßnahmen können Stärken und Schwächen im Team besser genutzt und das Arbeitsklima insgesamt verbessert werden.

    Wie lange dauert Teamentwicklung?

    Die Dauer der Teamentwicklung kann stark variieren, abhängig von mehreren Faktoren wie der Größe des Teams, der Komplexität der Aufgaben und der Bereitschaft der einzelnen Mitglieder zur Zusammenarbeit.

    Im Allgemeinen lässt sich jedoch sagen, dass Teamentwicklung ein kontinuierlicher Prozess ist, der nicht in Tagen oder Wochen abgeschlossen wird.

    Ein Team durchläuft verschiedene Phasen, angefangen bei der Forming-Phase, in der sich die Mitglieder kennenlernen, über die Storming-Phase, in der es zu Konflikten kommen kann, bis hin zur Norming- und Performing-Phase, in der das Team effizient zusammenarbeitet.

    Dieser Prozess kann Wochen, Monate oder noch länger dauern, je nachdem, wie intensiv an der Entwicklung gearbeitet wird und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind.

    Wichtig ist, dass Teamentwicklung nicht als einmaliges Ereignis betrachtet wird, sondern als fortlaufender Prozess, der immer wieder gepflegt und angepasst werden sollte, um langfristig erfolgreich zu sein.

    Was kostet eine Teamentwicklung in Berlin?

    Die Kosten für eine Teamentwicklung in Berlin hängen von unterschiedlichen Dingen ab:

    • Umfang + Dauer, z.B. eintägiger Workshop oder längerfristiger Coaching-Prozess
    • Anzahl der Teilnehmenden
    • besondere Anforderungen/Wünsche, individuell auf Ihren Bedarf abgestimmt

    Sprechen Sie mich gerne an! Dann kann ich Ihnen nach Abstimmung der oben genannten Punkte ein konkretes Angebot zusenden.

    Wie kann man Teamkonflikte erfolgreich lösen?

    Konflikte in Teams sind normal – entscheidend ist, wie man damit umgeht. Sie sollten je nach Situation in einem angemessenen Rahmen offen angesprochen werden.

    Wichtig ist, dass alle Beteiligten ihre Perspektiven teilen können, damit Verständnis entsteht und gemeinsame Lösungen erarbeitet werden können.

    Als externer Team Coach kann ich helfen, den Prozess mit Klarheit und Fingerspitzengefühl zu begleiten.

    Welche Rolle spielt Kommunikation in der Teamentwicklung?

    Ohne gute Kommunikation ist Teamentwicklung kaum möglich. Gute Kommunikation bedeutet, dass Teammitglieder offen und ehrlich miteinander reden, vor allem wenn es um Störungen oder Probleme geht.

    Missverständnisse werden direkt angesprochen, anstatt sie schwelen zu lassen, und Feedback wird wertschätzend gegeben.

    Das hört sich in der Theorie sinnvoll an, ist in der Praxis aber meist gar nicht so einfach. In meinen Workshops nimmt dieser Themenblock daher immer eine zentrale Rolle ein.

    Wie misst man den Erfolg einer Teamentwicklung?

    Den Erfolg der Teamentwicklung lässt sich am besten durch regelmäßige Feedbackrunden im Team messen, bei denen die Stimmung und Zusammenarbeit bewertet werden.

    Zudem kann man an der Reduzierung von Konflikten und der gesteigerten Teamleistung erkennen, ob die Maßnahmen greifen. 

    Ein positives Zeichen ist, wenn Konflikte schneller gelöst und Aufgaben effizienter erledigt werden.

    Welche Phasen durchläuft ein Team in der Teamentwicklung?

    Ein Team durchläuft oft die klassischen Phasen nach Bruce W. Tuckman: Forming, Storming, Norming, Performing und Adjourning.

    Die Dauer und Ausprägung der einzelnen Phasen können sehr unterschiedlich sein. Jede Phase birgt dabei ihre eigenen Herausforderungen, aber auch Chancen für Wachstum und Entwicklung.

    Zu Beginn eines Teamentwicklungsprozesses ist es sinnvoll zu schauen, in welcher Phase sich ein Team aktuell befindet, um daraus dann entsprechende Maßnahmen abzuleiten. Schon diese Standortbestimmung ist oft von besonderem Wert für das Team.

    FORMING (Orientierungsphase):

    Was passiert in der Forming-Phase? In der Forming-Phase beginnt das Team, sich kennenzulernen und zu organisieren. Die Teammitglieder sind meist noch zurückhaltend und versuchen, die eigene Rolle und Position im Team zu finden und sich einen Überblick über die Aufgaben und die Rollen der anderen Personen zu verschaffen. Die Stimmung kann von Neugier, aber auch von Unsicherheit geprägt sein, da alle versuchen, sich einzuordnen und herauszufinden, wie sie ins Team passen. In dieser Phase werden die Grundlagen für die zukünftige Zusammenarbeit gelegt, und es entstehen erste Interaktionen und Beziehungen. Der Umgang ist oft geprägt von formeller Höflichkeit.

    Wie kann die Führungskraft ihr Team unterstützen?

    Die Führungskraft hat hier eine starke Vorbildfunktion, denn viele aus dem Team werden sich an ihrem Verhalten orientieren.

    Sie unterstützt am besten, indem sie aktiv zur Orientierung und Klärung beiträgt, so dass jedes Teammitglied seinen Platz im Team finden kann. Es ist wichtig, klare Ziele und Erwartungen zu kommunizieren und den Teammitgliedern Raum zu geben, sich kennenzulernen. Sie kann z.B. Teamaktivitäten initiieren, um das Vertrauen aufzubauen und die Zusammenarbeit zu fördern. 

    Gleichzeitig sollte sie offen für Fragen und Bedenken sein und eine unterstützende Rolle einnehmen, um Unsicherheiten zu reduzieren und eine positive Grundstimmung zu schaffen.

    ——————————————

    STORMING (Konfliktphase):

    In der Storming-Phase treten oft erste Konflikte und Spannungen auf, da Teammitglieder beginnen, ihre individuellen Rollen und Meinungen klarer zu vertreten.

    Diese Phase ist geprägt von Auseinandersetzungen, denn unterschiedliche Arbeitsstile, Einstellungen und Erwartungen treffen aufeinander. Das kann für alle Beteiligten anstrengend und kräftezehrend sein. Die Stimmung ist deshalb oft angespannt und manchmal auch frustriert. Diese Auseinandersetzungen sind jedoch normal und wichtig für die Teamentwicklung. Sie dazu beitragen, Klarheit und bessere Arbeitsbeziehungen zu schaffen.

    Wie kann die Führungskraft ihr Team unterstützen?

    Hier steht die Teamleitung besonders in der Verantwortung: Ignoriert sie die Probleme oder versucht, sie unter den Teppich zu kehren, dann wird das Team vermutlich nie über diese Phase hinaus kommen. 

    Die Teamleitung sollte in dieser Phase also darauf achten, dass ein konstruktiver Meinungsaustausch möglich ist. 

    Sie sollte eine offene Kommunikation fördern und sicherzustellen, dass alle Stimmen gehört werden und dabei unterstützen, dass alle ihre Rollen und Aufgaben zu klären und dabei helfen, einen konstruktiven Umgang mit Konflikten zu entwickeln.

    Die Führungskraft kann z.B. Teamgespräche moderieren, um Missverständnisse zu klären und gemeinsame Lösungen zu finden. Zudem sollte sie die Teammitglieder unterstützen, ihre Rollen und Aufgaben zu klären und dabei helfen, einen konstruktiven Umgang mit Konflikten zu entwickeln.

    ——————————————

    NORMING (Organisationsphase):

    In der Norming-Phase beginnen die Teammitglieder, sich auf gemeinsame Normen, Werte, Spielregeln und Arbeitsweisen zu einigen. Rollen und Verantwortlichkeiten werden gemeinsam festgelegt.

    Die Konflikte aus der Storming-Phase werden gelöst und es entsteht ein Gefühl der Einheit und Zusammenarbeit. Teammitglieder arbeiten enger zusammen, tauschen Standpunkte aus, suchen Kompromisse, unterstützen einander und entwickeln ein besseres Verständnis für die Rollen und Verantwortlichkeiten der anderen. 

    Die Stimmung wird zunehmend positiver, da die Zusammenarbeit reibungsloser verläuft und ein Gefühl der Zugehörigkeit und Stabilität entsteht.

    Wie kann die Teamleitung unterstützen?

    In der Norming-Phase sollte die Führungskraft die positiven Entwicklungen aktiv fördern und weiterhin offene Kommunikation unterstützen.

    Es ist wichtig, die neu etablierten Normen und Arbeitsweisen zu festigen und regelmäßig mit dem Team zu prüfen, ob noch alles „rund“ läuft. Auch die Aufgaben- und Rollenverteilung sollte immer mal wieder geprüft werden, um sie bei Bedarf anpassen zu können.

    Die Führungskraft kann sich mehr und mehr zurückziehen, Verantwortung übertragen und eher in die Rolle des Moderators schlüpfen.

    ——————————————

    PERFORMING (Integrationsphase):

    In der Performing-Phase arbeitet das Team auf einem hohen Leistungsniveau. Die Mitglieder haben klare Rollen und Verantwortlichkeiten, orientieren sich am gemeinsamen Ziel und arbeiten effektiv zusammen. 

    Es herrscht eine Atmosphäre von gegenseitiger Akzeptanz und Wertschätzung und die Teammitglieder sind engagiert und motiviert.

    Bei auftretenden Konflikten kommunizieren die beteiligten Personen „auf kurzem Dienstweg“ miteinander und finden einvernehmliche Lösungen.

    Die Stimmung ist meist sehr positiv, geprägt von Zusammenhalt und einem starken Gefühl der Erfüllung, da das Team gemeinsame Ziele erreicht und sich auf seine Stärken verlässt.

    Wie kann die Teamleitung unterstützen?

    Jetzt kann die Führungskraft immer mehr die Autonomie des Teams unterstützen und den Mitgliedern die Freiheit geben, ihre Aufgaben eigenständig zu erledigen. Trotzdem ist es wichtig, sich weiterhin regelmäßiges Feedback zu geben und Standortbestimmungen durchzuführen, um die Qualität und die Zufriedenheit auf einem hohen Niveau zu halten.

    Die Führungskraft kann auch neue Herausforderungen und Ziele setzen, um das Team weiter zu fördern und sicherzustellen, dass die Leistung auf hohem Niveau bleibt. Eine kontinuierliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung und bei der Optimierung von Prozessen trägt ebenfalls zum langfristigen Erfolg des Teams bei.

    ——————————————

    ADJOURNING (Abschiedsphase):

    In der Adjourning-Phase wird das Team aufgelöst, nachdem die Ziele erreicht wurden oder das Projekt abgeschlossen ist.

    Teammitglieder reflektieren ihre Erfahrungen und Erfolge. Dabei können gemischte Gefühle wie Zufriedenheit, Traurigkeit oder Erleichterung auftreten. Die Stimmung kann nostalgisch oder etwas melancholisch sein, da sich die Teammitglieder voneinander verabschieden und sich auf neue Aufgaben oder Projekte vorbereiten.

    Wie kann die Teamleitung unterstützen?

    Die Führungskraft den Abschluss des Projekts oder der Zusammenarbeit würdigen und die Erfolge gemeinsame mit dem Team feiern. Es ist wichtig, den Teammitgliedern die Möglichkeit zu geben, ihre Erfahrungen und Lernergebnisse zu reflektieren und sich voneinander zu verabschieden. Die Führungskraft kann auch Feedback sammeln, um aus der Erfahrung zu lernen und den Übergang zu neuen Aufgaben oder Teams zu erleichtern. Ein klarer Abschluss und eine positive Würdigung helfen, den Teammitgliedern einen guten Abschluss zu bieten und sie motiviert für ihre nächsten Schritte zu halten.